April 18

0 comments

Regalinspektion nach DIN EN 15635

In einem gut organisierten Lagerbetrieb ist die Sicherheit das A und O. Die regelmäßige Überprüfung und Wartung von Regalsystemen ist dabei unerlässlich, um Unfälle zu vermeiden und die Langlebigkeit der Lagermittel zu sichern. Die DIN EN 15635 legt die Standards für die Inspektion von Stahlregalen fest und bietet somit einen Leitfaden für die Durchführung dieser wichtigen Sicherheitsmaßnahme. In diesem Artikel werden wir uns damit befassen, wer für die Regalinspektionen zuständig ist, worauf dabei geachtet werden muss, wie oft diese durchgeführt werden sollten und wer die Verantwortung trägt.

Wer darf die Inspektionen durchführen?

Die DIN EN 15635 schreibt vor, dass die Inspektionen von Regalsystemen von kompetenten Personen durchgeführt werden müssen. Diese Personen sollten über das erforderliche Fachwissen verfügen, um Schäden, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten, zuverlässig erkennen und bewerten zu können. In der Regel handelt es sich dabei um speziell geschulte Inspektoren oder um Mitarbeiter des Unternehmens, die eine entsprechende Zusatzausbildung erhalten haben. Diese Experten sind mit den spezifischen Anforderungen der Norm vertraut und können somit sicherstellen, dass alle relevanten Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden.

Es gibt Weiterbildungen der Dekra zum Regalinspekteur. Es gibt aber auch Firmen, die die jährliche Regalinspektion und, falls nötig, die Reparatur als Serviceleistung anbieten.

Was ist zu beachten?

Bei der Regalinspektion nach DIN EN 15635 muss eine Reihe von Faktoren berücksichtigt werden. Zunächst ist eine gründliche visuelle Überprüfung der Regalsysteme erforderlich, um mögliche Schäden oder Abnutzungserscheinungen zu identifizieren. Dazu gehören:

    • Verformungen der Regalbauteile,

    • Korrosionsschäden,

    • lose oder fehlende Verbindungselemente,

    • Beschädigungen durch Gabelstapler oder andere Lagerausrüstungen.

Zusätzlich zur Erkennung von offensichtlichen Schäden ist es wichtig, die Belastungsschilder zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Regale nicht überlastet werden. Die Inspektion sollte außerdem eine Überprüfung der Einhaltung der vorgeschriebenen Sicherheitsabstände und der korrekten Anordnung der Lagergüter umfassen.

Wie häufig sollten die Inspektionen stattfinden?

Die DIN EN 15635 empfiehlt, dass die Regalsysteme mindestens einmal jährlich von einer kompetenten Person inspiziert werden. Zusätzlich dazu sollten wöchentliche Sichtkontrollen durch das Lagerpersonal durchgeführt werden, um neu entstandene Schäden oder Unregelmäßigkeiten schnell erkennen und adressieren zu können. Diese regelmäßigen Überprüfungen helfen dabei, ein hohes Maß an Sicherheit im Lagerbetrieb aufrechtzuerhalten und potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren.

Wer trägt die Verantwortung?

Die Verantwortung für die Durchführung der Regalinspektionen nach DIN EN 15635 liegt beim Betreiber des Lagers. Dies umfasst nicht nur die Organisation und Überwachung der regelmäßigen Inspektionen, sondern auch die Sicherstellung, dass alle Mitarbeiter über die entsprechenden Sicherheitsvorschriften informiert sind und diese einhalten. Zudem ist der Betreiber dafür verantwortlich, dass alle festgestellten Mängel umgehend behoben werden, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Regalsysteme zu gewährleisten.

Die Einhaltung der DIN EN 15635 durch regelmäßige Regalinspektionen ist ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsstrategie in Lagerbetrieben. Indem Betreiber sicherstellen, dass die Inspektionen von qualifizierten Personen durchgeführt werden, regelmäßig stattfinden und alle relevanten Sicherheitsaspekte berücksichtigen, können sie das Risiko von Unfällen minimieren und einen reibungslosen Betriebsablauf fördern. Letztlich liegt die Verantwortung für die Sicherheit nicht nur in den Händen der Geschäftsführung, sondern ist eine gemeinsame Aufgabe aller Mitarbeiter, die durch ihr tägliches Handeln zum Schutz von Leben und Gut beitragen.

Neben den bereits genannten Aspekten der Durchführung, Häufigkeit und Verantwortlichkeit bei Regalinspektionen nach DIN EN 15635 gibt es weitere wichtige Punkte, die für die Sicherheit und Effizienz im Lager wesentlich sind:

Dokumentation der Inspektionen

Die sorgfältige Dokumentation jeder Inspektion ist entscheidend, um eine lückenlose Historie der Zustandsprüfungen und durchgeführten Maßnahmen zu haben. Dies umfasst:

    • Datum der Inspektion,

    • Name des Inspektors,

    • festgestellte Mängel,

    • empfohlene und durchgeführte Maßnahmen zur Behebung,

    • Bestätigung der Mängelbeseitigung.

Diese Dokumentation hilft nicht nur bei der Nachverfolgung der Regalzustände über die Zeit, sondern dient auch als Nachweis bei Audits durch externe Prüfer oder Versicherungen.

Auch hier hat die Digitalisierung vieles vereinfacht und es gibt Firmen, die eine App für Überprüfung und Dokumentation anbieten.

Schulung der Mitarbeiter

Eine regelmäßige Schulung der Mitarbeiter hinsichtlich der korrekten Beladung und Nutzung der Regalsysteme sowie der Erkennung potenzieller Gefahren ist unerlässlich. Mitarbeiter sollten insbesondere darauf trainiert werden, wie sie:

    • Überbelastung der Regale vermeiden,

    • Beschädigungen durch den Betrieb von Flurförderzeugen minimieren,

    • Unregelmäßigkeiten richtig melden. Ein wichtiger Punkt. Nur wenige wollen dafür Verantwortung übernehmen, wenn sie gegen ein Regal gefahren sind. Deshalb ist es wichtig, die möglichen, teils Lebensbedrohlichen Folgen aufzuzeigen, wenn ein Regal Stabilität verliert.

Anpassung an Veränderungen

Lagerumgebungen sind dynamisch, und Veränderungen in den Lagerprozessen oder beim Sortiment können Auswirkungen auf die Sicherheit der Regalsysteme haben. Es ist wichtig, dass Regalinspektionen solche Veränderungen berücksichtigen und gegebenenfalls Anpassungen in der Nutzung oder Konfiguration der Regale empfehlen.

In diesem Zusammenhang spielt auch das Thema Anfahrschutz eine wichtige Rolle. Schäden zu vermeiden ist deutlich günstiger, als sie zu beheben. Gleichzeitig muss ein guter Arbeitsfluss gewährleistet werden und niemand ist gegen Kollisionen von Gabelstaplern mit dem Regal gefeit.

Notfallpläne

Im Falle einer festgestellten schwerwiegenden Beeinträchtigung der Regalstabilität oder -sicherheit müssen klare Richtlinien und Notfallpläne existieren, um sofortige Maßnahmen einleiten zu können. Dies kann die Evakuierung bestimmter Lagerbereiche, die sofortige Entlastung der Regale oder temporäre Sicherungsmaßnahmen umfassen.

Integration in das Gesamt-Sicherheitskonzept

Die Regalinspektion sollte als Teil eines umfassenden Sicherheitskonzepts des Unternehmens betrachtet werden. Dies beinhaltet die Abstimmung mit anderen Sicherheitsmaßnahmen wie der Brandprävention, dem Arbeitsschutz und der Notfallvorsorge.

Berücksichtigung spezifischer Lagergüter

Besondere Lagergüter wie Gefahrstoffe oder sehr schwere bzw. sperrige Artikel stellen spezielle Anforderungen an die Regalsysteme. Bei der Inspektion müssen diese besonderen Bedingungen berücksichtigt und entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.

Einhaltung weiterer relevanter Normen

Die DIN EN 15635 ist zwar die zentrale Norm für die Inspektion von Stahlregalsystemen, jedoch können je nach Art des Lagers und der gelagerten Güter weitere Normen und Vorschriften relevant sein. Eine umfassende Sicherheitsstrategie berücksichtigt daher alle anwendbaren Richtlinien.


Tags


Das könnte Sie auch interessieren