Mai 30

0 comments

Wie finde ich den passenden Anfahrschutz für meinen Bedarf?

Anfahrschutz ist nicht gleich Anfahrschutz. Die Hersteller von Anfahrschutz warten mit einer immer breiteren Produktpalette auf. Das ist sinnvoll, denn je besser der Anfahrschutz zum tatsächlichen Bedarf passt, desto besser kann er schützen.

Hier sind einige Überlegungen, die Sie anstellen sollten, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Wofür sind Barrieren in Ihrer Anlage wichtig?

Es gibt zahlreiche Gründe, warum Barrieren in einer Anlage nötig sein können:

  • Trennung von Fußgängern und Fahrzeugen
  • Schutz vor Maschinen
  • Freihalten von Notausgängen
  • Markierung von Wegen
  • Schutz von Anlagen vor Fahrzeugkollisionen
  • Einhaltung von Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften

Jede dieser Anwendungen erfordert unterschiedliche Stoßfestigkeitsgrade. Wenn Barrieren beispielsweise nur als Gehweg in einem Bereich ohne Gabelstapler genutzt werden, reichen einfache Polymerbarrieren aus. Für den Schutz von Fußgängern vor schweren Gabelstaplern ist jedoch eine robustere Barriere erforderlich. Daher ist es entscheidend, den Hauptzweck der Barrieren in Ihrer Fabrik zu bestimmen. Dies führt uns zur nächsten Frage.

Welche Eigenschaften sollten die Barrieren haben?

Sobald Sie den Verwendungszweck Ihrer Barriere kennen, haben Sie auch eine Vorstellung davon, welche Eigenschaften sie haben sollte. Beispielsweise könnte es wichtig sein, ob die Barriere feuerfest (Brandschutzklasse V0) sein muss oder ob sich die Konfiguration Ihrer Produktionslinie ändern könnte. In diesem Fall wäre ein modulares Barrieresystem von Vorteil. Hier sind einige Eigenschaften, die bei der Auswahl zu berücksichtigen sind:

  • Feuerbeständigkeit – Müssen die Barrieren hohen Temperaturen standhalten?
  • Kältebeständigkeit – Müssen die Barrieren in Kühlräumen eingesetzt werden?
  • Recycelbar oder aus recyceltem Material?
  • Kratzfestigkeit
  • Chemikalienbeständigkeit
  • Modularität
  • Haltbarkeit
  • Stoßfestigkeit – Wie viel Energie können die Barrieren aufnehmen, ohne sich zu verformen oder zu brechen?
  • UNI TR 11886 Konformität?
  • UV-Beständigkeit
  • Sichtbarkeit – Gelb, Grau oder Schwarz

Wie berechne ich die Stoßfestigkeit?

Nachdem Sie die Art der Barriere bestimmt haben, die Sie für Ihre Fabrik benötigen, müssen Sie die Stärke der Barriere berechnen. Ermitteln Sie das maximale Gewicht Ihrer Gabelstapler und die maximale Last, die sie tragen können, um das Gesamtgewicht des Fahrzeugs zu berechnen. Sie müssen auch die maximale Geschwindigkeit kennen, mit der Ihre Gabelstapler fahren, um die Aufprallkraft in Joule (J) zu berechnen.

Natürlich können Sie auch einfach mit einem versierten Mitarbeiter einer Herstellerfirma sprechen. Die rechnen das für Sie aus. Zumindest von der MPM Deutschland GmbH weiss ich, dass ihre Mitarbeiter DEKRA zertifiziert sind und diesen Service anbieten.

Sobald Sie die Stoßfestigkeit in Joule berechnet haben, bleibt noch eine Sache zu überprüfen: der potenzielle Winkel, in dem der Gabelstapler die Barriere trifft. Ein Aufprall im 90°-Winkel verursacht den größten Schaden, während ein schräger Aufprall die tatsächliche Energie erheblich verringert.

Müssen die Barrieren UNI TR 11886 konform sein?

Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich die erste technische Normierung zum Anfahrschutz in der EU.

Die UNI/TR 11886 wurde von einer Arbeitsgruppe, bestehend aus Herstellern und Kunden, unter Aufsicht des Ente Italiano di Normazione (italienisches Äquivalent zum deutschen DIN) entwickelt.

Sie stellt eine deutliche Verbesserung der bisherigen Test-Praxis dar, denn sie bietet einen einheitlichen, beständigen Standard.

Es ist also durchaus sinnvoll, wenn nach dieser Normierung getestet wurde.

Welches Budget habe ich für die Installation ?

Ein weiterer entscheidender Faktor bei der Auswahl der richtigen Barriere ist das Budget. Einige Kunden haben bereits eine ungefähre Vorstellung von den Kosten, während andere erst ein Angebot einholen müssen, bevor sie das Budget festlegen können. Je höher die mögliche Aufnahmelast einer Barriere, desto höher ist auch der Preis. Über die Lebensdauer gesehen, ist eine PVC Barriere meist deutlich günstiger, als eine aus Metall.

Auch im Anfahrschutz gilt: Wer (zu) billig kauft, kauft zweimal – oder nach jedem Aufprall.

Weitere Überlegungen

Ist der Anfahrschutz individuell und eigenständig anpassbar?

Wände, Pfeiler, Türen und Tore werden sich selten verlagern. Bewegliche Maschinen und Regale aber evtl. schon, wenn Raumanforderungen sich ändern.

Manche Hersteller bieten weiterhin die volle Gewährleistung, wenn man selbst den Anfahrschutz anpasst. Andere verkaufen direkt einen komplett neuen Artikel.

Flexibilität

Es gibt Anfahrschutzsysteme, die herausnehmbar sind. Heißt, es handelt sich um ein Stecksystem auf einer fest verschraubten Bodenplatte. Auch das kann eine Option sein.


Tags

Anfahrschutz


Das könnte Sie auch interessieren