Juni 27

0 comments

Die top 3 Probleme bei Barrieren aus Kunststoff im Außenbereich

Einführung

Kunststoffe finden in vielen Außenbereichen Verwendung. Die Verwendung im Außenbereich stellt noch einmal ganz andere Anforderungen an das Material.

Kunststoff ist nicht  gleich Kunststoff und die Materialauswahl hat einen wesentlichen Einfluss auf die Lebensdauer und den erfolgreichen Einsatz im Außenbereich. In diesem Artikel untersuchen wir drei Hauptprobleme, die häufig auftreten, wenn das falsche Material für eine Außenanwendung gewählt wird:

Farbstabilität

Die Farbstabilität ist eines der ersten Dinge, die ins Auge fallen, und einige Farben sind schwerer stabil zu halten, als andere. Besonders Gelb ist äußerst schwierig zu stabilisieren, da es einen sehr stabilen Polymer benötigt, um Farbverblassungen zu verhindern. Ein gutes Beispiel sind Windabweiser von Krankenwagen, die nach einigen Jahren deutlich von ihrem ursprünglichen Ral 1016 Farbton abweichen können.

Rot ist nach Gelb die nächstschwierigste Farbe. Dabei ist die größte Herausforderung die UV Einstrahlung.

Eines der farbstabilsten Materialien ist PVC (Polyvinylchlorid), das in vielen Außenanwendungen wie Fenstern, Türen und flexiblen industriellen Barrieren verwendet wird.

Alterssprödigkeit

Ähnlich wie die Farbstabilität kann auch Alterssprödigkeit durch die falsche Materialwahl auftreten. Manche Kunststoffe neigen stärker dazu, im Laufe der Zeit spröde zu werden. Dies kann man beispielsweise bei Wäscheklammern beobachten, die nach einiger Zeit leicht brechen. Besonders stark pigmentierte Wäscheklammern sind anfälliger, da eine hohe Pigmentbeladung zu einer schwächeren Klammer führt. PVC wird häufig in industriellen Anwendungen eingesetzt, einfach weil es ein sehr langlebiger Kunststoff ist, der auch bei einer hohen Farbdichte eine sehr hohe Haltbarkeit aufweist.

Schmutzaufnahme

Die Schmutzaufnahme ist ein Thema, das in der Automobil-, Schifffahrts- und vielen anderen Industrien diskutiert wird. Besonders in der Dichtstoffindustrie wissen nur wenige Hersteller, wie man dieses Problem handhabt. Der Hauptgrund für die Schmutzaufnahme ist die Porosität des Polymers, also wie viel Flüssigkeit durch winzige Löcher im Material gelangen kann. Obwohl das Polymer auf der Oberfläche glatt erscheint, gibt es auf mikroskopischer Ebene Taschen, die Schmutz einfangen und die Kunststoffe schnell schmutzig aussehen lassen. PVC ist auch hier die wohl beste Lösung, da es leicht zu reinige ist. Aus diesem Grund  wird es u.a. häufig für Reinraumverkleidungen und eben im Außenbereich verwendet.

Wir hoffe, dieser Artikel hat ein wenig Anforderungen und Knackpunkte einer Barriere im Außenbereich verdeutlicht und hilft Ihnen bei der Entscheidungsfindung.

Das Artikelbild wurde uns freundlicherweise von der MPM Deutschland GmbH zur Verfügung gestellt.


Tags


Das könnte Sie auch interessieren